von der Gemeinde Großhabersdorf und dem Seniorenbeirat geführtes Angebot
Begleitung zu Ärzten, Ämtern, Behörden, kulturellen Veranstaltungen und sozialen Austausch-
möglichkeiten, Begleitung zum Friedhof und zu Beerdigungen, Gesprächsangebote, kleinere Gartenarbeiten, Unterstützung bei Post- und Korrespondenzabwicklung, Begleitung bei Spaziergängen, kleinere Transporte, Möbelrücken
Vermittlung über Gemeinde
Beratung zu Fragen der Alzheimer-Krankheit, Vermittlung an Fachstellen für pflegende Angehörige
Grundpflege, Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Vermittlung von Hausnotruf und Essen auf Rädern, Fahrdienste, Verhinderungspflege
Grundpflege, Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Kurse für pflegende Angehörige
Grundpflege, Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Verhinderungspflege
Fahrdienst für Senioren Mo.-Fr. 8.00-18.00 Uhr und Sa. 9.00-12.00 Uhr
telefonische Reservierungen
Beförderung kostenlos innerhalb der Gemeinde, Mo.-Fr. 8.00-17.00 Uhr
Bestellung während der Verkehrszeiten
kostenlos
Soziale Beratung
Filmvorführungen, Tanztee, Wanderungen, offenes Volksliedersingen, Kochrunde für Männer demenzkranker Frauen, Projekt „Klettern trotz(t) Demenz“ und Informationsveranstaltungen
Quartiersmanagement Oberasbach der Diakonie Fürth
Sprechzeiten:
Di. und Do. 10.00-12.00 Uhr (Büro Diakonie, Friedhofsweg 5)
Mo. und Fr. 14.00-17.30 Uhr (BIT, Am Rathaus 2-4)
20 Cent/Anruf aus dem dt. Festnetz, 60 Cent/Anruf aus den dt. Mobilfunknetzen
Mo.-Fr. 7.00-19.00 Uhr
(zu Zeiten, an denen die Praxen geschlossen haben) kostenlos
Mo.–Do. 9.00-18.00 Uhr
Seniorenkreise in Veitsbronn und Raindorf
Kontakt jeweils über die Kreisstelle
Fachstelle für pflegende Angehörige
Grund- u. Behandlungspflege, Verhinderungspflege, hauswirtschaftliche Versorgung
Grund- u. Behandlungspflege, Verhinderungspflege, hauswirtschaftliche Versorgung
monatlicher Seniorenclub
Kontakt über die Kreisstelle
Seniorenclub Wachendorf
Kontakt über die Kreisstelle
monatlicher Seniorenclub an wechselnden Orten, Termine siehe Mitteilungsblatt
Kontakt über die Kreisstelle
monatlicher Seniorennachmittag
Kontakt: AWO Kreisverband Fürth-Land e. V.
Seniorenclub Altenberg
Kontakt über die Kreisstelle
Seniorennachmittag
Kontakt über die Kreisstelle
Seniorenclubs
Kontakt jeweils über die Kreisstelle0911 971914-0
Seniorennachmittag, Ausflüge und Feiern
Kontakt über die Kreisstelle
wöchentlicher Seniorenclub
Kontakt über die Kreisstelle
Seniorenclub
Kontakt über die Kreisstelle
eingestreute Tagespflege, Kurzzeitpflege, vollstationäre Pflege, beschützende Pflege, Verhinderungspflege
eingestreute Tagespflege, Kurzzeitpflege, vollstationäre Pflege, beschützende Pflege, Verhinderungspflege
Betreutes Wohnen
Betreutes Wohnen
vollstationäre Pflege, eingestreute Kurzzeit- und Verhinderungspflege, beschützende Pflege, Offener Mittagstisch
Kontakt jeweils über die Kreisstelle
Leistungen: Grund- und Behandlungspflege, Verhinderungspflege
Landratsamt Fürth Dienststelle Zirndorf, Zi. 0.38
Sprechstunden nach telefonischer Terminvereinbarung
Hilfe zur Pflege
Für ältere Menschen ab 60, wochentags von 8.00-16.00 Uhr
Beratung für behinderte und chronisch kranke Menschen
Außensprechstunden in Langenzenn: Termine im Amtsblatt bzw. bei Fr. Werling
Beratung für behinderte und chronisch kranke Menschen
Außensprechstunden in Langenzenn: Termine im Amtsblatt bzw. bei Fr. Werling
Einsatzgebiet auf Anfrage
vollstationäre Pflege, Kurzzeitpflege, offener Mittagstisch
Beförderung kostenlos Mo.-Fr. 8.00-17.00 Uhr innerhalb des Gemeindegebiets (inkl. Ortsteilen)
Anmeldung am Vortag bis 17.00 Uhr
Nachbarschaftshilfe und weitere Unterstützungs- und Freizeitangebote
Angebote verschiedener ehrenamtlicher Gruppen: u. a. Hilfe in Garten und Haus, Spiele-Nachmittag, Vorträge, Wandern, Radfahren, Hilfen bei Wohnraumgestaltung, Unterstützung bei Demenz, Taschengeldbörse des Quartiersmanagements
Beförderung kostenlos innerhalb der Gemeindegrenzen Cadolzburgs (inkl. Außenorten und dem Gewerbegebiet„Am Seukenbach“)
Mo., Mi. und Fr. 8.30-17.00 Uhr
Anmeldung der Fahrten am Vortag
Ehrenamtlicher ÖPNV-Service für die Stadt Langenzenn und Außenorte
Kosten: 1 Euro pro Fahrt, für Menschen mit ausgewiesener Gehbehinderung kostenlos
Mehrgenerationshaus und Treffpunkt für alle Bürger Langenzenns: Ehrenamtsbörse, kultur-
elle Angebote, Vorträge und Lesungen, offener Treff, Lese- und Spielnachmittage, offenes
Bücherregal
Grundpflege, Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Verhinderungspflege, Fahrdienste, Betreuungsgruppe für demente Personen in der Sozialstation in Stein, stundenweise Betreuung zu Hause, Palliativversorgung, Vermittlung von Hausnotruf, Essen auf Rädern
Grundpflege, Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Verhinderungspflege, Fahrdienste, Betreuungsgruppe für demente Personen in der Sozialstation in Stein, stundenweise Betreuung zu Hause, Palliativversorgung, Vermittlung von Hausnotruf, Essen auf Rädern
stationäre Pflege, Kurzzeit- und Verhinderungspflege, zwei eingestreute Tagespflegeplätze
Fachstelle für pflegende Angehörige
Fachstelle für pflegende Angehörige
Mo.-Do. 9.00-12.00 Uhr, Di. 13.00-15.00 Uhr, Kleiderannahme vorzugsweise Fr. 9.00-11.30 Uhr oder nach Absprache
Mo. 10.00-12.00 Uhr, Do. 14.00-17.00 Uhr
Beratung für privat Pflegeversicherte
kostenlos
Mo.-Fr. 8.00-19.00 Uhr, Sa. 10.00-16.00 Uhr
Informations- und Vortragsveranstaltungen, monatlich Demenzcafé mit Fachleuten der örtlichen ambulanten Pflegedienste
wöchentliches Café „Zur weißen Haube“
„Kaffeekränzla“: wöchentliche Treffen im Gemeindehaus
medizinische Behandlungspflege, Grundpflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Essen auf Rädern, Fahrdienste, Palliativversorgung, Verhinderungspflege, Demenz-Arbeit, Angebote für pflegende Angehörige
Medizinische Behandlungspflege, Grundpflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Essen auf Rädern, Fahrdienste, Palliativversorgung, Verhinderungspflege, Demenz-Arbeit, Angebote für pflegende Angehörige
Grundpflege, Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Verhinderungspflege, Angehörigenkreis, Hausnotruf, Kurse für pflegende Angehörige
medizinische Behandlungspflege, Grundpflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Essen auf Rädern, Hausnotruf, Fahrdienste, Palliativversorgung, Verhinderungspflege, Demenz-Arbeit, Angebote für pflegende Angehörige
medizinische Behandlungspflege, Grundpflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Essen auf Rädern, Hausnotruf, Fahrdienste, Palliativversorgung, Verhinderungspflege, Demenz-Arbeit, Angebote für pflegende Angehörige
medizinische Behandlungspflege, Grundpflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Essen auf Rädern, Fahrdienste, Palliativversorgung, Verhinderungspflege, Demenz-Arbeit, Angebote für pflegende Angehörige
Notruf: Zentrale Diakoniestation
Grundpflege, Behandlungspflege, Verhinderungspflege, hauswirtschaftliche Versorgung
wöchentliches Begegnungscafé
Abholdienst (erreichbar Di. 10.00-12.00 Uhr)
Fachstelle für pflegende Angehörige
Gesprächsgruppe und Schulung für pflegende Angehörige von Demenzkranken
kasa@diakonie-fuerth.de
Nachmittagsgruppen für demenziell erkrankte Patienten
Nachmittagsgruppen für demenziell erkrankte Patienten
Nachmittagsgruppen für demenziell erkrankte Patienten
Gruppe im Kloster Langenzenn
Sprecher
Bürgerbus mit telefonischer Anforderung, vor- oder nachmittags jeweils 4 Stunden, einmal wöchentlich
Leistung momentan: Bürgerbus mit telefonischer Anforderung, vormittags oder nachmittags jeweils 4 Stunden, einmal wöchentlich
Im Pinderpark
Vorträge, Veranstaltungen und Workshops in Fürth und den Städten und Gemeinden des Landkreises
Grundpflege, Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Verhinderungspflege, Vermittlung von Hausnotruf, von Essen auf Rädern sowie von Fahrdiensten
Nächstenhilfe, Fahrdienste, Besuchsdienste
monatlicher Altenkreis
Kontakt über Pfarramt
monatlicher Senioren-Nachmittag und Gedächtnistraining „Fitte Birne“
monatlicher Seniorenkreis, wöchentlich Tanzkreis
Kontakt über Pfarramt09105 242
monatlich Kirchkaffee, Senioren- und Frauenkreise in Cadolzburg und Wachendorf
Kontakt über Pfarramt
wöchentlicher Seniorenkreis
Kontakt über Pfarramt
monatlicher Seniorennachmittag und monatliche Seniorentagesfahrt März-Nov.
Kontakt über Pfarramt
monatlicher Seniorenkreis „Montagstreff“
Kontakt über Pfarramt
monatlicher Seniorennachmittag „Teestunde“
Kontakt über Pfarramt
monatlicher Frauenkreis
Pfarramt
Kirchenkaffee zweimal im Monat, wöchentliche Seniorengymnastik, wöchentlicher Frauenkontakt, zweimal im Monat Frauenkreis, monatlicher Frauentreff, jährlich fünf Ziele für Busreisen
Kontakt über das Pfarramtsbüro
monatlicher Seniorenkreis, wöchentlich Seniorengymnastik, monatlicher meditativer Tanz
Kontakt über das Pfarramt
monatlicher Seniorennachmittag
Kontakt über das Pfarramt
monatlicher Altenkreis
Kontakt über Pfarramt
monatlicher Altenkreis
Kontakt über Pfarramt
monatlicher Seniorenkreis
Kontakt über Pfarramt
Kontakt über Pfarramt
monatliche Seniorenkreise in Roßtal und Buchschwabach
Kontakt über Pfarramt
Begleitung bei Arztbesuchen, Hausbesuche bei kranken oder älteren Menschen, Betreuung und Versorgung von Haustieren
Andrea Wimmer, Doris Stumpe und Maria Dotzler-Schmidt
Mo. 11.00-12.00 Uhr im Rathaus, Mo.-Fr. 8.00-12.00 Uhr und Di. 15.00-16.00 Uhr im Bürgerbüro
kostenlos
Montag bis Samstag von 10:00 - 20:00 Uhr geöffnet
vielfältige Einsatzmöglichkeiten für Seniorinnen und Senioren im bürgerschaftlichen Engagement: Kinder- und Jugendarbeit, Leseförderung in Grundschulen, Hausaufgabenhilfe, Seelsorge, Sozialarbeit u. v. m.
im Familienzentrum
Mo.-Do. 8.00-12.30 Uhr
Fr. 12.00-13.00 Uhr
Mi. 13.00-14.00 Uhr
Evangelisches Gemeindehaus
Fr. 12.00-13.00 Uhr
Di. 12.00-13.00 Uhr
Do. 12.00-13.00 Uhr
Günstige Gebrauchtwaren: Möbel, Bekleidung, Haushaltswaren und vieles mehr, kostenlose Abholung von funktionsfähigen, sperrigen Waren nach vorheriger Besichtigung
Mo-Fr. 9.00-18.00 Uhr, Sa. 9.00-16.00 Uhr
regelmäßige sowie außergewöhnliche Angebote für ältere Menschen (Tanztee, Ausflüge, Reisen) im Begegnungszentrum Siegelsdorf
Ratsuchende (zu Demenz Depressionen und Sucht u. a. im Alter) werden an entsprechende Beratungsstellen vermittelt; Fach- und Prozessberatung für Fachpersonen, Versorgungsanbieter und Engagierte, Koordination und Durchführung von Fachtagen, Vorträgen und Veranstaltungen zu gerontopsychiatrischen Themen
Online-Wegweiser Gerontopsychiatrie: http://www.wegweiser-gerontopsychiatrie-mfr.de/wegweiser/fuerth
Ratsuchende (zu Demenz, Depressionen und Sucht u. a. im Alter) werden an entsprechende Beratungsstellen vermittelt; Fach- und Prozessberatung für Fachpersonen, Versorgungsanbieter und Engagierte; Koordination und Durchführung von Fachtagen, Vorträgen und Veranstaltungen zu gerontopsychiatrischen Themen
Online-Wegweiser Gerontopsychiatrie: http://www.wegweiser-gerontopsychiatrie-mfr.de/wegweiser/fuerth
Montag geschlossen (17.30-21.00 Uhr DLRG)
Dienstag 15.00-20.00 Uhr
Mittwoch 15.00-21.00 Uhr (Warmbadetag)
Donnerstag 15.00-20-00 Uhr (Warmbadetag)
Freitag 15.00-20.00 Uhr (Kinderspielenachmittag bis 18.00 Uhr)
Samstag 13.00-17.00 Uhr
Sonntag 13.00-17.00 Uhr (von Oktober bis März; von April bis September geschlossen)
Grundpflege, Behandlungspflege, Verhinderungspflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Hausnotruf, Essen auf Rädern
Grund- u. Behandlungspflege, Verhinderungspflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Fahrdienst, Vermittlung von Hausnotruf und Essen auf Rädern, Palliativversorgung
Grundpflege, Behandlungspflege, Intensivpflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Verhinderungspflege, Vermittlung von Hausnotruf, Essen auf Rädern, Palliativpflege
stationäre Pflege, eingestreute Kurzzeitpflegeplätze
stationäre Pflege, beschützende Pflege
Stellvertreter
kostenlos
PWG II, 5. OG
Raum 01.051
stationäre Pflege, Kurzzeitpflege
Kurse, Vorträge, Veranstaltungen und Workshops in Fürth und den Städten und Gemeinden des Landkreises
monatlich Seniorenkreis 60plus und Aktivkreis Plusminus 60, wöchentlich Seniorengymnastik und Tanz und Bewegung
Kontakt über das Pfarramt
monatlicher Seniorenkreis in ökumenischer Zusammenarbeit mit St. Rochus
Kontakt über Pfarramt
monatlicher Seniorenkreis und Ausflüge
Kontakt über Pfarrbüro
monatlicher Seniorennachmittag und Ausflüge durch Seniorenkreise in Roßtal und Großhabersdorf
Kontakt über Pfarramt
monatlicher Seniorenkreis
Kontakt über Pfarrbüro
monatlicher Seniorenkreis
Kontakt über Pfarramt
monatliche Kreativwerkstatt für Senioren und wöchentliche Gruppe „Mehr Lebensqualität im Alter“
Kontakt über Pfarramt
monatlicher Seniorenkreis
Kontakt über Pfarrbüro
monatlicher Seniorenkreis
Kontakt über Pfarrbüro
Mo., Mi., Do. 10.00-13.00 und 14.00-17.00 Uhr
Di. 14.00-17.00 Uhr, Mi. 17.00-19.00 Uhr
„Lila Ecke“ im Klinikum Fürth, Di. 14.00-17.00 Uhr Bitte vereinbaren Sie für ein persönliches Beratungsgespräch einen Termin!
Akutgeriatrie, Geriatrische Rehabilitation
Haus 19 und 10
Standort Nord, Dr. h.c. Theo Schöller-Haus (Haus 10), 3. OG
Standort Süd, Haus C, EG
Standort Nord, Haus 32
Standort Nord, Station 31 E
Standort Nord, Haus 10, 4. Etage
Standort Nord, Haus 10, EG
Geriatrische Rehabilitation
künstlerische und handwerkliche Angebote für Bürger im reiferen Alter, Sport- und Bewegungsangebote, Literaturkreis, Spielenachmittag, Gesprächskreis,Filmvorführungen, Vorträge, Singen, kreatives Fotografieren etc.
Mo.-Do. 18.00-24.00 Uhr, Fr. 16.00-24.00 Uhr, Sa., So., Feiertag 10.00-24.00 Uhr
Beratung in Russisch 0911 424855-20, Di. 18.00-20.00 Uhr, Do. 19.00-21.00 Uhr und Sa. 17.00-19.00 Uhr
Mo.-Do. 18.00-24.00 Uhr, Fr. 16.00-24.00 Uhr, Sa., So., Feiertag 10.00-24.00 Uhr
Beratung in Türkisch 0911/42485560, Mo., Mi., Fr. und So. 20.00-22.00 Uhr
monatlicher Tanznachmittag für Senioren (Jan.-Apr., Okt., Nov.)
Information, Kartenvorverkauf (3 Euro) und telefonische Reservierung
14-täglicher Seniorenkreis
Sigrid und Herbert Schmidt
monatlicher Seniorenkreis
Zuständig für Langenzenn und Seukendorf
Zuständig für Oberasbach und Veitsbronn
Zuständig für Ammerndorf, Puschendorf, Roßtal, Stein, Tuchenbach, Wilhermsdorf
Frau Pfaffner
Herr Lechner
Zuständig für Zirndorf, Obermichelbach, Cadolzburg, Großhabersdorf
Lebensmittelausgabe Sa. 13.00-14.00 Uhr
Ausweisausgabe jeden 1. Di. im Monat 15.00-16.00 Uhr (mit Personalausweis und Einkommensnachweis)
Auskunft: Marion Ströbel
Kostenlose Ausgabe von Kleidung. Für die Nutzung ist ein Berechtigungsschein notwendig.
Öffnungszeiten: Di. 11.00-12.00 Uhr
Für Sachspenden an die „Kleiderkiste“: Johanna Dippold (Tel.)
Hausbesuche für
Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Massagen & Lymphdrainage
Kontakt: AWO Kreisverband Fürth-Land e. V.
Fahrdienste, Besuche, Grabpflege, vorübergehende Hilfsangebote im Haushalt und beim Einkaufen, Hilfe bei schriftlichen Arbeiten, Formularen, Buchhaltung, Amtsgängen, Hilfe bei technischen Fragen, Urlaubsbetreuung für Katzen und Fische, Urlaubsvertretung für Haus und Garten, Leihgroßeltern, Unterstützung bei Feiern und Festen (Tisch decken, dekorieren, Geschirr waschen, aufräumen etc.)
Do 15.00-16.00 Uhr oder nach Vereinbarung
offene Angebote: wöchentlicher Stricktreff und Spieletreff
kostenlos
Hilfe bei der Pflege von Angehörigen, Vertretung des Pflegenden für kurzfristige Besorgungen, Begleitung bei Arztbesuchen, Hilfe beim Einkaufen, Erzählen, Zuhören und Gesellschaft leisten
Hilfe bei der Pflege von Angehörigen, Vertretung des Pflegenden für kurzfristige Besorgungen, Begleitung bei Arztbesuchen, Hilfe beim Einkaufen, Erzählen, Zuhören und Gesellschaft leisten
Hilfe bei der Pflege von Angehörigen, Vertretung des Pflegenden für kurzfristige Besorgungen, Begleitung bei Arztbesuchen, Hilfe beim Einkaufen, Erzählen, Zuhören und Gesellschaft leisten
kostenlos
PWG II, 5. OG
Sonntag bis Donnerstag: 9:00 – 22:00 Uhr
Freitag & Samstag: 9:00 Uhr – 24:00 Uhr
„Space Center“
Montag – Donnerstag: 10:00 – 20:00 Uhr und Freitag: 10:00 – 21:00 Uhr
Samstag, an Feiertagen und
in den bayerischen Ferien: 10:00 – 21:00 Uhr
Sonntag: 10:00 – 20:00 Uhr
„Future World“
Montag – Donnerstag: 12:00 – 20:00 Uhr und Freitag: 12:00 – 21:00 Uhr
Samstag, an Feiertagen und
in den bayerischen Ferien: 10:00 – 21:00 Uhr
Sonntag: 10:00 – 20:00 Uhr
Die Badezeit endet immer 20 Minuten vor Schließung.
Jeden 1. Samstag im Monat findet unser beliebtes Saunafest statt.
Ambulante Peritonealdialyse, Grundpflege, Behandlungspflege, Verhinderungspflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Intensivpflege, Hausnotruf, Essen auf Rädern, Palliativversorgung
Grundpflege, Behandlungspflege, Palliativversorgung, hauswirtschaftliche Versorgung, Verhinderungspflege, Essen auf Rädern, Angebote für pflegende Angehörige
medizinische Behandlungspflege, Grundpflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Vermittlung von Essen auf Rädern und Hausnotruf, Verhinderungspflege
Grundpflege, Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Verhinderungspflege, Kurse für pflegende Angehörige, Hausnotruf
Telefonische Erstanlaufstelle für alle gesetzlich Versicherten in Bayern zu Fragen rund um das Thema Pflege
Servicezeiten: Mo.-Fr. 8.00-18.00 Uhr
kostenlos
stationäre Pflege, Kurzzeitpflege
vollstationäre Pflege, Kurzzeitpflege, beschützende Pflege
kostenlos
Repair-Café
Alle zwei Monate im Jugendhaus OASIS
Taschengeldbörse Oberasbach – Jugendliche helfen Senioren
Hilfe im Haushalt und Garten oder beim Einkauf, Versorgung von Haustieren, Hilfe am PC oder Handy, Vorlesen, Gespräche, Spaziergänge, Begleitung zum Arzt, zum Friedhof oder zu kulturellen Veranstaltungen, Besorgungen
Vertreter der Seniorengrupen, AWO, VdK, Kirchen und Parteien sowie Fachleute
Vorsitzende Gisela Sommerschuh
Seniorengymnastik, Handarbeiten, Karten- und Unterhaltungsspiele, Seniorenwanderungen, Kinofahrten nach Großhabersdorf
jeweils monatlich Denken und Bewegen, Spiele-Nachmittag, Literatur-Kreis
Vorsitzender
Sprechstunde: jeden 3. Mi. im Monat, 10.00-12.00 Uhr im T-Punkt
Kinofahrten nach Großhabersdorf
Vorsitzender
seniorenbeirat@markt-ammerndorf.de
monatlich Senioren-Frühstück im Bistro des Bürgerhauses
Vorsitzende
halbjährlicher Seniorennachmittag, Kinofahrten nach Großhabersdorf, Seniorenwanderungen
Kontakt über die Gemeinde
Kontakt über Gemeinde: 1. Bürgermeister
Sprechstunde: monatlich 10.30-11.30 Uhr, im Rathaus, Termine siehe Mitteilungsblatt
Seniorenkino mit Kaffee und Kuchen
Kontakt über Gemeinde
Gymnastik, sportliche Aktivitäten, Wanderungen
Kontakt über Gemeinde
seniorenbeirat@markt-wilhermsdorf.de
Sprechstunde: 1. Mo. im Monat 14.00-15.30 Uhr, Rathaus-Neubau, Zi. 27
Seniorentreffs, Gymnastiktreff, Nordic Walking-Treff, Wandern, Radeln, Kegeln, Fachvorträge, Seniorenkino, vierteljährlich Repaircafé im Bürgersaal
Vorsitzender
Sprechstunde: Mo. 13.30-15.30 Uhr Rathaus Zirndorf, Nebengebäude zwischen Bürgermeisterbau und Bauamt
Begegnungs- und Spiele-Nachmittage, Nordic Walking Gruppe, Männergesprächskreis, Wandergruppe, Wassergymnastik sowie regelmäige Fahrten in das Thermalbad Bad Rodach
vollstationäre Pflege, Kurzzeitpflege
Heike Wild, Alexandra Nachtwey, Margit Weiß
stationäre Pflege, Kurzzeitpflege
stationäre Pflege, beschützende Pflege, Kurzzeitpflege
Vorsitzender
Sprechstunde: Termine und Ort im Mitteilungsblatt
Seniorentanztee- und Spielenachmittage, Seniorenkino, Städtereisen, Internet-Kurse in Zusammenarbeit mit dem Wolfgang-Borchert-Gymnasium, PC-Kurse, Vortragsveranstaltungen, Handarbeitstreff, Veeh-Harfen-Gruppe, Wanderungen, Kegeln, Swin-Golf, Boccia, Radtouren, Tanzen, Bewegungstraining am Seniorenparcours
Termine siehe Mitteilungsblatt und Internetseite
Vorsitzende
14-täglicher Senioren-Treff, wöchentlich Spielenachmittag und Handarbeitstreff, monatlich Frühstückstreff, zweimal die Woche Nordic Walking, 14-täglich Kegeln und monatliche Wanderung
Termine im Veranstaltungskalender des Landkreises
Vorsitzende
wöchentlich Smovey, Nordic-Walking, monatlicher Seniorenstammtisch mit wechselndem Angebot und monatliche Seniorenwanderung
Weitere Angebote im Gemeindeblatt, in den Fürther Nachrichten und im Internet
Vorsitzender
Sprechstunde: jeden 2. Di. im Monat 10.00-11.30 Uhr im Container
Angebote ohne Anmeldung: Seniorenstammtisch, Lauftreff, Dienstagskino, Altenkreis, Damen-Spiele-Treff, Senioren-Literatur-Café, WGT Gedächtnistraining
Angebote mit Anmeldung: Seniorenyoga und Seniorengymnastik, Herrenkartelrunde, Seniorenkegeln, Wandergruppe
Termine, Uhrzeiten und Veranstaltungsorte siehe Mitteilungsblatt oder Veranstaltungskalender des Landkreises
„Demenzfreundliche Kommune Mittelfranken”: Vortragsreihen, Gedächtnistraining, Tuchenbach Tanzvergnügen, Seniorenstammtisch auch für Menschen mit leichter Demenz, monatlich bzw. nach Terminabsprache Demenzsprechstunde
monatlicher Seniorennachmittag
Kontakt über Kreisstelle
monatlicher Kaffeenachmittag
monatlicher Seniorennachmittag
monatlicher Seniorenclub
monatlicher Seniorennachmittag
Seniorennachmittage
monatlicher Seniorennachmittag
monatlicher Seniorennachmittag
monatlicher Seniorentreff
kostenlos
Seniorennachmittag alle zwei Monate
Kontakt über Verwaltung
Vorsitzender
Sprechstunde: Fr. 10.00-12.00 Uhr
Bürgerinfotreff BIT (neben der ehemaligen Post am Rathaus)
im Seniorenpflegeheim Gustav Adolf
kostenlos
Stellvertreterin
Gedächtnissprechstunde; (Früh-)Diagnostik in der Psychiatrischen und Psychotherapeutischen Klinik
Kopfkliniken
Terminvereinbarung über die Ambulanz oder per Mail: pia@uk-erlangen.de
VdK Kreisgeschäftsstelle Fürth
Lebensmittelausgabe Do. 15.00-17.30 Uhr
Beantragung der Berechtigungsausweise bei der Lebensmittelausgabe, auch als Landkreisbürger aus Obermichelbach, Puschendorf, Seukendorf und Tuchenbach
Ansprechpartner: Jörg Lehnberger
Frau Pfaffner
Ambulant betreute Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz und schwerstpflegebedürftige Menschen
Mo.-Fr. 8.00-12.00 Uhr, Do. zusätzlich 14.00-18.00 Uhr oder nach Terminvereinbarung
Initiative der Pflege Direkt Großhabersdorf
Stundenweise Betreuung von Menschen mit Demenz in der eigenen Häuslichkeit
Ansprechpartner u. a. für Menschen mit Behinderung (Feststellung von Behinderungen, Schwerbehindertenausweis, Merkzeichen etc.)
Mo.-Fr. 8.00-12.00 Uhr
Öffnungszeiten Servicezentrum
Mo. 8.00-13.00 Uhr, Di., Mi. und Fr. 8.00-12.00 Uhr, Do. 8.00-16.00 Uhr
Grund- und Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Verhinderungspflege